Narrative systemische Spieltherapie
Durch Spielen können sich Kinder mitteilen und es lässt sich ein Zugang zu ihrem Erleben gewinnen. In der Spieltherapie wird dem Kind die Führung des Spielverlaufes überlassen. Dabei unterscheidet sich die systemische Spieltherapie von anderen spieltherapeutischen Ansätzen.
Der systemische Ansatz setzt den Fokus auf eine Anregung neuer Sichtweisen und auf Perspektivenerweiterung. Die systemische Spieltherapie versteht sich dabei als ein Teil der Arbeit mit der Familie und ist kein abgeschlossenes Einzelsetting. Zudem verwendet sie keine Deutung und verzichtet auf Konzepte zur Verhaltenssteuerung.
Ich verfolge hierbei den narrativen systemischen Spieltherapie-Ansatz angelehnt an Wiltrud Brächter, bei der ich hierzu auch einige Fortbildungen gemacht habe.
Was ist systemische Spieltherapie?
Durch verschiedene Methoden können Kinder innerhalb der Spieltherapie Geschichten konstruieren, in welchen sie Erleben verarbeiten oder Lösungen entwickeln können. Dabei können Interaktionen zwischen Eltern und Kinder gefördert werden. Der Blick wird auf den Neuaufbau gerichtet. Die Vergangenheit wird dafür als Ressourcenschatz genutzt – jedoch nicht „durchwühlt“. Für Kinder steht nicht die Problemlösung im Vordergrund, sondern eher der Blick darauf, wie es weitergehen kann. Probleme müssen – aus Sicht der Kinder - also nicht gelöst werden, um eine neue Beziehung zu schaffen.
Welche Methoden stehen den Kindern und Familien zur Verfügung?
Neben kreativen Methoden, welche ich zum Teil auch in der Erwachsenenarbeit nutze, stehen den Kindern auch verschiedene Materialen für Rollenspiele zur Verfügung. Mein Fokus liegt auf der Sandspieltherapie, welche die Kinder in eine Art "Trance-Zustand" führt. Dabei können im Sand mit verschiedenen Materialen Geschichten konstruiert werden, welche individuell betrachtet und „in Bewegung“ gebracht werden und damit Lösungen oder Perspektiven geschaffen werden können.
Muss mein Kind über Probleme sprechen?
Mir ist es wichtig, dass sich das Kind in der Spieltherapie wohl fühlt. Dabei möchte ich, dass das Kind einen geschützten Rahmen hat ohne "ausgefragt" zu werden. Durch die spielerischen Methoden und die Möglichkeit den Ablauf der Sitzung selbst in der Hand zu haben, können die Kinder sich meist gut öffnen. Innerhalb meiner Beobachter-Rolle bilde ich Hypothesen, welche im Elterngespräch besprochen werden können.
Wird dabei nur gespielt?
Ja. Die Kinder sollen genau dieses Gefühl haben, hier einfach spielen zu dürfen. Meine therapeutische Arbeit findet niederschwellig und für die Kinder unsichtbar statt. Der Fokus liegt darauf Ressourcen frei zu legen und diese zu stärken, sowie Lösungen zu finden. Immer auch im Austausch mit den Familien – auch hier darf das Kind die Grenzen entscheiden. In der Elternarbeit wird jedoch auch auf der „Realebene“ gearbeitet und den Eltern Hypothesen, sowie Perspektiven dargelegt.
Wie wirkt Spieltherapie?
Die Kinder erleben eine wertschätzende Haltung gegenüber der Gestaltung und erstellte Bilder/Geschichten werden gemeinsam betrachtet, immer mit dem Kind als Leitung. Zudem erleben die Kinder einen geschützten Raum, in welchem nicht gewertet wird und keine Leistung erforderlich ist. Dadurch erfahren sie viel Stärkung in die eigene Gestaltungs- und Handlungsfähigkeit, um dadruch neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten schaffen zu können. Durch die „Bewegung“ in den Bildern können „innere Bilder“ auch in der Realität verändert werden. Durch das Selbst-in-Szene setzten und in dem emotional aktivierten Zustand, kann diese Realität wirkungsvoll verankert werden.
Ablauf und Preise
Der Fokus der Spieltherapie liegt vor allem auf dem Kind – Termine finden anfangs mit den Eltern und später alleine mit dem Kind statt. Termine liegen zeitlich zwischen 45 – 60 Minuten. Die Kosten liegen bei 60 € pro Sitzung. In der Regel finden die Sitzungen einmal wöchentlich statt. Nach jedem Termin ist auch immer eine kurze Besprechung mit den Eltern möglich - hier entscheidet das Kind den Rahmen.
Elterngespräche finden in regelmäßigen Abständen und nach Absprache statt, dabei wäre die Teilnahme beider Elternteile wünschenswert. Die Kosten hierbei sind mit der Familienberatung 100€ gleichzusetzen.
Da ich mir wünsche, dass möglichste viele Interessierte von meinen Angeboten profitieren gibt es für sozialschwächere Familien einen extra Preiskatalog - komme hier gern auf mich zu!